Mit 16 Mannschaften aus MV im Oberliga-Ablauf
Von Renate Kudruhs
ROSTOCK. Als letzte überregionale Liga haben sich in der Oberliga Ostsee-Spree sowohl der Erwachsenenbereich als auch die Mannschaften der Jugend A und B aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin für die neue Meisterschaft 2021/2020 formiert. Insgesamt sind es in diesen Ligen 62 Vertretungen (jeweils 32 Teams bei den Erwachsenen und beim Nachwuchs), die ab September im Tore und Punkte kämpfen wollen. Das einwohnerstärkste Berlin schickt 30 Mannschaften ins Rennen. Aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind es jeweils 16 Teams in den unterschiedlichen Altersklassen am Ablauf. Dabei kommen „nur“ drei Vertretungen aus der Hansestadt und dem Rostocker Umland. Das ist natürlich kein Maßstab, denn Rostocker ist ja in den höheren Klassen von der zweiten Bundesliga der Männer, über die Dritte Liga der Frauen, der Bundesliga der A-Jugend und der neuen Regionalliga Nord-Ost der Jugend B schon mehr als gut vertreten, was den Beinamen Handball-Stadt durchaus gerechtfertigt.
Mannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern in der Oberliga Ostsee-Spree
Männer (18 Teams in zwei Staffeln) mit Bad Doberaner SV, HSV Insel Usedom, SV Fortuna 50 Neubrandenburg und SG Uni Greifswald/Loitz.
Frauen (13 Teams in einer Staffel) mit SV Fortuna 50 Neubrandenburg, TSG Wismar und Rostocker HC II als Aufsteiger.
Männliche Jugend A (10 Teams in einer Staffel) mit Mecklenburger Stiere Schwerin sowie SG Vorpommern und SV Fortuna 50 Neubrandenburg als Neulinge.
Weibliche Jugend A (5 Teams in einer Staffel) mit SV Fortuna 50 Neubrandenburg.
Männliche Jugend B (11 Teams in zwei Staffeln) mit SG Vorpommern sowie Mecklenburger Stiere Schwerin II, Plauer SV und HC Empor Rostock II alle als Neulinge.
Weibliche Jugend B (5 Teams in einer Staffel) mit SV Fortuna 50 Neubrandenburg.